B737 Homecockpit
  • Home
  • Software
  • Hardware
    • PCs / Beamer / Leinwand
    • Shell
  • Bilder

Uncategorised

PCs / Beamer / Leinwand

Details
b737-hc
Uncategorised
23. April 2025
Zugriffe: 16

Zum Einsatz kommen 6 PCs welche ich günstig über die Arbeit bekommen habe

1 x i7 (Flusi Server)
1 x HP Compaq Elite 8100 sff mit einer GTX 750 TI 2GB
2 x HP Compaq Elite 8200 sff mit je zwei GT 710 2GB
2 x HP Compaq Elite 8200 sff nur mit OnBoard Grafik
1 x LAN HUB 16 Port
2 x LAN HUB 8 Port (damit können die Anschlussmöglichkeiten über das ganze Cockpit besser verteilt werden)
mehrere USB HUBs (aktiv)

3 x Kurzdistanzbeamer InFocus IN146 (Auflösung 1280 x 800)

Leinwand

180° Leinwand mit einem Durchmesser von 4 Meter
3 x 3mm MDF Platte mit weisser Oberfläche (2.10m x 1.80m) bei einer Raumhöhe von 2.40m
4 x Kantholz 24mm x 44mm Als Stützen     Hiervon sind jeweils die unteren 5cm abgesägt und mit einer innenliegenden Gewindestange versehen. So kann das Holz gegen die Decke gespannt werden.
Befestigt wurden die Holzplatten mit einem Tacker an den Stützen

Hier ein Detail des Fusses von der Stütze

 

Hardware Cockpit spezifisch

diverse Monitore:
2 x 10.2" (Inboard Display Unit je CPT und FO)
1 x 8"  (Lower Display Unit)
1 x 9"  (die drei Instrumente links neben dem upper Display - Standby Attitude Indicator; Standby Altimeter/Airspeed Indicator; Standby Radio Magnetic)
2 x 16" (Outboard Display Unit + Clock je CPT und FO)
1 x 11" (Upper Display Unit)

evtl kommt noch ein 12" Touchscreen hinzu für die Anzeige von Charts. Dieser würde dann beim Klemmbrett am Fenster installiert

GoFlight Module

  • EFIS CPT + FO
  • MCP Pro
  • 3 x GF-P8 (fraglich ob diese noch im neuen HC Verwendung finden)
  • 1 x GF-T8 (fraglich ob diese noch im neuen HC Verwendung finden)
  • MCP advanced (Keine Verwendung im neuen HC)

ProSimParts

  • 1 x Audio Selector
  • 2 x VHF Modul
  • 2 x NAV Modul
  • 1 x ADF Modul
  • 1 x Cargo Fire modul

VRinsight

  • 2 x CDU II von VrInsight

diverse

  • motorized Throttle
  • Opencockpits ATC Modul (Transponder)
  • Itra RMP Modul
  • Itra MFP Modul (Keine Verwendung im neuen HC)
  • Overhead von Poldragonet im Bausatz (mit 3 Pokey Karten angesteuert)
  • aft Overhead von Poldragonet im Bausatz (mit 2 Pokey Karten angesteuert)
  • CH Rudder Pedals (First Officer)
  • MFG Crosswind rudder pedals (Captain)
  • ACE Yoke pro Pilots 
  • Schiller - Tiller only Pilots side
  • Landing Gear Lever (Hersteller nicht bekannt)
  • Fürs Pedestal und MIP kommen nochmal 4 Pokeys zum Einsatz

geplante Erweiterung

Pedestal und MIP

Die fehlenden Teile des Pedestal und einige Elemente vom MIP wurden auf später verschoben, da ich mit meinem Zeitplan in Verzug bin und das Cockpit erstmal überhaupt online bringen will.

  • Module von Hispapanel
  • 4-5 Pokeys zum ansteuern der Module
  • Leselampen

Hier noch ein kleiner Netzwerkplan - Da der Sim noch nicht aufgebaut ist ist das erstmal nur meine Idee. Ob es sich so umsetzen lässt oder noch Änderungen vorgenommen werden wird sich zeigen.
angepasst: 19.06.2019

 

Shell

Details
b737-hc
Uncategorised
23. April 2025
Zugriffe: 27

Alle Bilder zur Konstruktion findet ihr unter dem Menü Bilder

Als nächstes werden die Seitenwände vervollöständigt. (Strebe unter den Fenstern und Aussenverkleidung) Danach wird wohl das MIP folgen.

Das Grundgerüst der Seitenwände ist erstellt, nun fehlt noch die Strebe unterm Fenster welche auch eine stützende Funktion für das Fenster haben soll. Diese Strebe kommt dann als nächstes (leider habe ich ein falsches Holz dafür gekauft, sodass ich erst nochmal in den Baumarkt muss.
Der Throttle Quadrant wurde auf die richtige Höhe angepasst und das Stand für CDUs + Lower Display ist gebaut.
Der erste PC ist mittlerweile im Pedestal verschwunden.
Zur Probe habe ich auch schonmal den Sitz und den Yoke an ihre Pllätze gestellt. Davon gibt es ein paar neue Bilder zu bewundern.

Noch ein Video, das ich recht weit zu Begin des Projektes aufgenommen habe inkl. Leinwand (Wenn alles steht muss ich nochmal Feinjustierungen an den Übergängen der Beamer vornehmen, im Moment verschiebt sich das immer noch ein wenig durch die Bewegungen an Kabel und Konstruktion).


Das Fenster schien mir das schwierigste mit den vielen Winkeln und Ecken, daher habe ich beschlossen damit zu beginnen und alles andere am Fenster auszurichten. So kann ich Ungenauigkeiten in der Konstruktion des Fenster später besser ausgleichen indem ich alle anderen Elemente daran anpasse.
Das Fenster ist mittlerweile fertig gestellt und aufgehangen.
Zwischendurch habe ich noch das Pedestal mit dem Firepanel montiert.

Die Rückwand vom Cockpit steht, die Leinwand ist aufgebaut und die Beamer hängen an der Decke.
Ausserdem habe ich ein Regal für die PCs angebracht. Es bleiben aber nicht alle PCs dort stehen, zwei werden hinterher im Bereich MIP und Pedestal eingebaut damit es mit der Kabelführung leichter wird.

 

Als Planung und zur Orientierung während der Bauphase dient mir dieses Modell.
Mit anderen Worten so inetwa wird die Konstruktion mal aussehen.

Stand Februar 2019. Die Feinjustierung an den Übergängen habe ich noch nicht nachgeholt.

Shell ist aufgebaut, lackiert und die Monitore angeschlossen und verbunden. Fehlen noch alle Inputs die an den FluSi gesendet werden müssen und das komplette Pedestal. Sieht aber schonmal gut aus ;)

Hardware

Details
b737-hc
Uncategorised
23. April 2025
Zugriffe: 28

Den Bereich Hardware habe ich unterteilt in

Shell für alles was die Konstruktion des Cockpit selber betrifft und

PCs / Beamer / Leinwand für den ganzen Rest, wie Aufbau der Leinwand, PC Komponenten (z.B. Beamer, alle Eingabegeräte des Cockpit, Auswahl der Monitore, etc)

Ein paar Bilder zum aktuellen / letzten Stand des Aufbaus findet ihr unter Bilder

Software

Details
b737-hc
Uncategorised
23. April 2025
Zugriffe: 14

Auf den PCs für das Homecockpit ist die folgende Software im Einsatz (bzw. geplant):

System

  • Windows 10
  • Teamviewer 14 (Kommunikation zwischen den Rechnern, da für alle Rechner nur einmal Maus und Tastatur benutzt wird)
  • Fly Elise Immersive Display Pro (Justierung des Bildes auf der gebogenen Leinwand)
  • SpaceDesk (portiert die einzelnen Aussenansichten auf den PC, der die Projektoren ansteuert)
  • Acrobat PDF Reader (zur Ansicht von Charts)

 

Für die Simulation

  • Flight Simulator X von Microsoft
  • FSUIPC 4
  • WideFS
  • WideView
  • WideTraffic
  • iFly B737NG Pro (Cockpit Builder Edition)
  • FS2Crew iFly 737NG Edition
  • GSX (Ground Service X)  - ? Noch nicht ganz klar ob das funktioniert
  • diverse Flughafen Addons
  • FSINN (Verbindung zum VATSIM Netzwerk)
  • REX weather engine
  • PFPX - Professional Flight Planner X

 

Zum ansteuern der Hardware

  • LUA mit selbst erstellten Scripten - Schnittstelle zwischen C++ und FSUIPC sowie zwischen diverser Hardware (CDU II von VrInsight)
  • iFlytoFSUIPC
  • SIOC mit selbst erstelltem Script - Für die Motoren des Throttle Quadrant
  • C++ mit selbst erstelltem Script - zum ansteuern der Pokeys
  • GoFlight Schnittstelle
  • ITRA Schnittstelle

 

graphische Übersicht stand 19.06.2019

Home

Details
b737-hc
Uncategorised
23. April 2025
Zugriffe: 116

Viele haben mich gefragt, wie weit ich mit dem Bau meines Projektes im Hobbykeller bin, daher habe ich mich entschlossen eine kleine Webseite einzurichten und den Baufortschritt festzuhalten.
Gleichzeitig kann dieses Werk dann auch als Nachschlagewerk und Hilfe für alle anderen Hobbybastler aus diesem Bereich dienen.

Für alle die mich nicht kennen und wissen was da entstehen soll:

Entstehen soll (hoffentlich) das Homecockpit einer B737 mit 180° Leinwand mit dem man mittels Flugsimulator in die Luftfahrt eintauchen kann.

Sicherlich gibt es viele andere bei denen man auch Spicken kann und doch ist jedes unserer Projekte einzigartig in Gestaltung und Ausarbeitung.
Dies liegt unter anderem am verfügbaren Platz, Budget, handwerklichem Geschick und dem Ehrgeiz wie realistisch es werden soll.

Projektstart war im Juni 2017 und wurde ursprünglich auf 2 Jahre angesetzt (ca. 1 Jahr für die eigentliche Konstruktion und ca. 1 Jahr für die Verkabelung und Programmierung)
Die erste Etappe, die Konstruktion des Shell, hat dann effektiv 1½ Jahre gedauert. Das heisst ich bin meinem selbst gesetztem Zeitplan etwas hinterher, hoffe aber bald eine erste Flugfähige Phase erreicht zu haben und dann meine ersten online Flüge absolvieren zu können.

Update: Juni 2019 - ich habe den ersten kompletten Testflug erfolgreich absolvieren können.
Erkenntnisse daraus und weitere offene Arbeiten:

  • Die Sicht ist noch nicht optimal und muss nochmal justiert werden (aktuell sehe ich im Landeanflug den Flughafen viel zu tief und würde ins Gelände krachen bei einem Sichtanflug) Hier werde ich versuchen den Zoomfaktor zu ändern, da eine Anpassung des Blickwinkel wiederum andere Nachteile gezeigt hat.
  • Vatsim Anschluss wurde noch nicht getestet. Hierbei muss auch noch ein Konzept her, wie mit eine etwaigen Chatanfrage umgegangen wird. Schliesslich habe ich keine Tastatur im Cockpit ebenfalls fehlt mir der Monitor mit den ganzen Fenstern des Client
  • Verkabelung für das Headset (bin noch nicht sicher ob ich es über das Pedestal oder im Eyebrow mache
  • WideTraffic ist noch nicht installiert und getestet ob es den Ansprüchen genügt.
  • Die vorhandenen Elemente vom Pedestal müssen angeschlossen und programmiert werden. Aktuell ist nur ein Transponder und ein ITRA RMP-Modul in Betrieb.
  • Fehlende Elemente für Pedestal und MIP bestellen, zusammenbauen, einbauen und programmieren.
  • Einer der PCs für die Sichtdarstellung sollte durch eine bessere Maschine ausgetauscht werden - sofern irgendwo ein Schnäppchen zu haben ist.
  • Teppichboden verlegen.

fehlende und bis auf weiteres nicht geplante Hardware:

  • Seat First Officer
  • Yoke First Officer

 

Ein klein wenig zu meiner Person

Ich bin Jahrgang 1978 und verdiene meine Brötchen in der Buchhaltung und lebe im Thurgau der schönen Schweiz.
Ende 2016 bin ich mit meiner Partnerin in unser neues Eigenheim gezogen und habe das Glück, dass wir dort einen Raum für mein Hobby planen konnten somit habe ich nun knapp 20qm (5.7m x 3.4m) zur freien Verwendung.

Flugzeuge haben mich schon als kleiner Junge begeistert und obwohl ich den Traum Berufspilot als Teenager nicht wirklich vor Augen hatte habe ich mein Glück bei mehreren Airlines versucht. Das Ergebnis war schlussendlich dann immer das Gleiche .. Den Einstellungstest habe ich nie vollständig durchlaufen können.
Anfang 2006 habe ich dann erfahren, dass es eine grosse Internetgemeinde gibt, die die virtuelle Luftfahrt lebt. Dort habe ich mich gleich angeschlossen und meine Karriere zunächst als Controller begonnen.
In der Gemeinschaft habe ich dann auch erfahren was es mit einem Homecockpit auf sich hat und welche Varianten es gibt was bei mir dann die Neugier geweckt hat selbst etwas zu erstellen um das virtuelle Flugerlebnis realer zu gestalten.

Neben der online Gemeinschaft VATSIM findet man mich auch als Gründer einer virtuellen Airline (www.infinity-air.de) die ich mit 2 Kollegen ins Leben gerufen habe.

 

Ich wünsche allen Besuchern dieser Seite viel Spass beim Lesen und hoffe dass der ein oder andere wertvolle Tipps herausziehen kann - auch wenn das Werk nur klein gehalten werden soll da ich die Zeit nötige Zeit lieber in die Konstruktion als in die Dokumentation stecke ;-)

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework