Viele haben mich gefragt, wie weit ich mit dem Bau meines Projektes im Hobbykeller bin, daher habe ich mich entschlossen eine kleine Webseite einzurichten und den Baufortschritt festzuhalten.
Gleichzeitig kann dieses Werk dann auch als Nachschlagewerk und Hilfe für alle anderen Hobbybastler aus diesem Bereich dienen.

Für alle die mich nicht kennen und wissen was da entstehen soll:

Entstehen soll (hoffentlich) das Homecockpit einer B737 mit 180° Leinwand mit dem man mittels Flugsimulator in die Luftfahrt eintauchen kann.

Sicherlich gibt es viele andere bei denen man auch Spicken kann und doch ist jedes unserer Projekte einzigartig in Gestaltung und Ausarbeitung.
Dies liegt unter anderem am verfügbaren Platz, Budget, handwerklichem Geschick und dem Ehrgeiz wie realistisch es werden soll.

Projektstart war im Juni 2017 und wurde ursprünglich auf 2 Jahre angesetzt (ca. 1 Jahr für die eigentliche Konstruktion und ca. 1 Jahr für die Verkabelung und Programmierung)
Die erste Etappe, die Konstruktion des Shell, hat dann effektiv 1½ Jahre gedauert. Das heisst ich bin meinem selbst gesetztem Zeitplan etwas hinterher, hoffe aber bald eine erste Flugfähige Phase erreicht zu haben und dann meine ersten online Flüge absolvieren zu können.

Update: Juni 2019 - ich habe den ersten kompletten Testflug erfolgreich absolvieren können.
Erkenntnisse daraus und weitere offene Arbeiten:

  • Die Sicht ist noch nicht optimal und muss nochmal justiert werden (aktuell sehe ich im Landeanflug den Flughafen viel zu tief und würde ins Gelände krachen bei einem Sichtanflug) Hier werde ich versuchen den Zoomfaktor zu ändern, da eine Anpassung des Blickwinkel wiederum andere Nachteile gezeigt hat.
  • Vatsim Anschluss wurde noch nicht getestet. Hierbei muss auch noch ein Konzept her, wie mit eine etwaigen Chatanfrage umgegangen wird. Schliesslich habe ich keine Tastatur im Cockpit ebenfalls fehlt mir der Monitor mit den ganzen Fenstern des Client
  • Verkabelung für das Headset (bin noch nicht sicher ob ich es über das Pedestal oder im Eyebrow mache
  • WideTraffic ist noch nicht installiert und getestet ob es den Ansprüchen genügt.
  • Die vorhandenen Elemente vom Pedestal müssen angeschlossen und programmiert werden. Aktuell ist nur ein Transponder und ein ITRA RMP-Modul in Betrieb.
  • Fehlende Elemente für Pedestal und MIP bestellen, zusammenbauen, einbauen und programmieren.
  • Einer der PCs für die Sichtdarstellung sollte durch eine bessere Maschine ausgetauscht werden - sofern irgendwo ein Schnäppchen zu haben ist.
  • Teppichboden verlegen.

fehlende und bis auf weiteres nicht geplante Hardware:

  • Seat First Officer
  • Yoke First Officer

 

Ein klein wenig zu meiner Person

Ich bin Jahrgang 1978 und verdiene meine Brötchen in der Buchhaltung und lebe im Thurgau der schönen Schweiz.
Ende 2016 bin ich mit meiner Partnerin in unser neues Eigenheim gezogen und habe das Glück, dass wir dort einen Raum für mein Hobby planen konnten somit habe ich nun knapp 20qm (5.7m x 3.4m) zur freien Verwendung.

Flugzeuge haben mich schon als kleiner Junge begeistert und obwohl ich den Traum Berufspilot als Teenager nicht wirklich vor Augen hatte habe ich mein Glück bei mehreren Airlines versucht. Das Ergebnis war schlussendlich dann immer das Gleiche .. Den Einstellungstest habe ich nie vollständig durchlaufen können.
Anfang 2006 habe ich dann erfahren, dass es eine grosse Internetgemeinde gibt, die die virtuelle Luftfahrt lebt. Dort habe ich mich gleich angeschlossen und meine Karriere zunächst als Controller begonnen.
In der Gemeinschaft habe ich dann auch erfahren was es mit einem Homecockpit auf sich hat und welche Varianten es gibt was bei mir dann die Neugier geweckt hat selbst etwas zu erstellen um das virtuelle Flugerlebnis realer zu gestalten.

Neben der online Gemeinschaft VATSIM findet man mich auch als Gründer einer virtuellen Airline (www.infinity-air.de) die ich mit 2 Kollegen ins Leben gerufen habe.

 

Ich wünsche allen Besuchern dieser Seite viel Spass beim Lesen und hoffe dass der ein oder andere wertvolle Tipps herausziehen kann - auch wenn das Werk nur klein gehalten werden soll da ich die Zeit nötige Zeit lieber in die Konstruktion als in die Dokumentation stecke ;-)